
Der Kaltwintergarten ist die Sorte Wintergarten welcher nicht beheizt werden muss. Daher wird er des öffteren eingesetzt um nicht winterfesten Pflanzen, einen ausreichenden Überwinterungsschutz zu gewährleisten.
Die Baukosten eines kalten Wintergarten sind um einiges geringer als die eines warmen Wintergartens. Der entstandene Preisvorteil hat auch seine negativen Seiten, denn durch das fehlen der Beheizung kann man den kleinen Bruder in den kalten Wintermonaten nicht wirklich benutzen.
Durch die fehlende Beheizung kann es unter gewissen Umständen zu einer Kondenswasser-/Schimmelbildung kommen.
Der Wohnflächenzuwachs ist begrenzt. In den milden und warmen Jahreszeiten steht ein kalter Wintergarten als zusätzlicher Aufenthaltsraum zur Verfügung. Im Winter ist der Aufenthalt im Wintergarten allerdings nicht empfehlenswert.
VORTEILE
- mehr Nutzraum
- geringerer Anschaffungspreis
- keine Heizkosten im Winter
- mehr Schutz für Pflanzen
- mehr Helligkeit im Innenbereich
NACHTEILE
- für Überwinterung von Pflanzen ungeeignet
- Wohnraum im Winter schlecht nutzbar